Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: AnnoZone Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Wetterhex

SeeBär

  • »Wetterhex« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Registrierungsdatum: 11. September 2011

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 13. Oktober 2011, 12:15

ausgegraben im Hilfe-Forum: Thread übers Geradeziehen von Handelsrouten

Bin beim Stöbern über diesen älteren Thread gestolpert, den ich so wichtig fand, daß es mir ein Bedürfnis war, ihn hier nach oben zu holen. Es ist auch ein Thema, das nicht alle naslang diskutiert wird und das bestimmt für den einen oder anderen Neuling - wie mich - von Interesse sein könnte. Zumal sich im Annowiki auch nichts darüber findet.
Hoffe, ich hab das richtig gemacht mit dem Verlinken und krieg nicht auf den Deckel.
Automatische Handelsroute (Wegeverlauf)

2

Donnerstag, 13. Oktober 2011, 13:14

Hallo Wetterhex,

hast du konkrete Fragen dazu?

Es wird von den Mods hier nicht so gern gesehen, wenn alte Threads ausgegraben werden.

Liebe Grüße
Eleonore
  Es kommt ein Zeitpunkt in deinem Leben, wo du realisierst, wer dir wichtig ist, wer es nie war & wer es immer sein wird.
So mach dir keine Gedanken um die Menschen aus deiner Vergangenheit, denn es hatte seine Gründe, weshalb sie es nicht in deine Zukunft geschafft haben ....

3

Donnerstag, 13. Oktober 2011, 14:06

Das verziehen der kleinen Bojen nutze ich nur sehr selten, da mit einem kleinen Ruckler die Schiffe sehr dumme Umwege fahren. Allenfalls verwende ich es, wenn die Schiffe wegen Untiefen vor dem CG- Kontor unnütz "herumeiern", oder wenn es "verbotene Seewege" in Szenarios gibt.

Schiffe meiden leider oft den Seeweg zwischen Inselchen welche zu einer Gesamtinsel gehören und fahren um die gesamte Insel, auch hier muss man eingreifen.

Allerdings gibt es solche Szenarios kaum. Es bringt oft bessere Ergebnisse ein anderes Kontor zu setzen.

Lange Seewege sind ohnehin nicht mein Ziel. Ich versuche die Anzahl der Schiffe der Anzahl der Inseln anzupassen und die Schiffe nur zwischen nahe beieinander liegenden Inseln zu nutzen. Kontore werden entsprechend gesetzt um Seewege entsprechend zu verkürzen. Dies verringert zwar nicht den Warenbedarf, jedoch kommen die Waren gleichmäßiger in die entsprechenden Kontore, wodurch Betriebe aber auch die Einwohner effizienter versorgt werden, als wenn man ein Schiff hat das sich alle Viertelstunde mal am Heimatkontor zeigt, während auf der Produktionsinsel von der es kam, schon wieder alles voll ist.

--> Vermeidung von Leerlauf.


Bei CG Handel neige ich dazu sechs oder sieben Einträge auf das selbe Kontor zu schalten, damit verweilt das Schiff länger am Ort und lädt länger.
Dadurch können zwar auch die Piraten leichter klauen, aber ich habe auch des öfteren das eingekauft was ich wollte und fahre nicht leer zurück, nur weil der CG die Ware für zwei Sekunden herausnahm.
  Höflichkeit ist die höchste Form der Verachtung!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dickerbaer« (13. Oktober 2011, 17:03)


Wetterhex

SeeBär

  • »Wetterhex« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Registrierungsdatum: 11. September 2011

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 13. Oktober 2011, 17:08

Hallo, Eleonore und Dickerbaer,
bei meiner aktuellen Karte (Erzkönig) konnte ich die Funktion gleich gut gebrauchen. Und von alleine wäre ich nie auf die Idee gekommen. Geht auch um größere Inseln herum. Ich "trenne" die Bojenreihe sozusagen, führe eine Boje samt "Anhang" auf der einen Seite herum, muß nur schauen, wo der abgerissene "Nachbar" hängenbleibt und der wird dann über die gegenüberliegende Seite geleitet. Alles nur über's Wasser, so geht keine verloren.